Zum Hauptinhalt springen

Wie sieht es aus bei Apple?

09. März 2025

Diese Frage stelle ich in der Facebook-Börsengruppe der Kleinen Finanzzeitung immer mal wieder. Heute will ich sie auch hier auf den Webseiten beantworten.

Die Aktie schlägt wieder einmal den breiten Markt. Um Längen. Trotz aller Unkenrufe. Year over year steht Apple derzeit gut 40 Prozent im Plus. Der S&P 500 bringt es auf knapp 12 Prozent. Auf Sicht von 5 Jahren sind es 230 Prozent für Apple - und 94 Prozent für den S&P 500.

Einer der Gründe für dieses gute Abschneiden am Markt sind die steigenden Gewinne des Unternehmens. Ein zweiter: Die großen Summen, die Apple durch Aktienrückkäufe an die Anlegerinnen und Anleger zurückgibt. Dadurch steigen die Gewinne auf Basis einer einzelnen Aktie (EPS) noch einmal an.

Das iPhone für die Economy-Class

Vor kurzem hat Apple das neue iPhone 16e vorgestellt. Es ist der Nachfolger des iPhone SE. Der Name hat sich geändert, das Konzept ist aber noch immer das Gleiche: Apple packt in Bezug auf die Chip-Hardware das Allerneueste und Beste in das günstige iPhone. Dann sparen sie ein wenig am Display – und fertig ist das iPhone für die Economy-Class.

Der allerneueste Chip von Apple (A18) macht es möglich, alle Angebote von Apple Intelligence zu nutzen. Apple hofft, rund 20 Mio. Stück in diesem Jahr zu verkaufen und würde so einen zusätzlichen Umsatz von rund 12 Mrd. Dollar erzielen.

Der Haupteffekt des SE bzw. des neuen iPhone 16e ist es, die Zahl der iPhone-Nutzer zu vergrößern. Hier kommt ein Blick auf das Wachstum der iPhone User seit 2008:

Aktuell liegt diese Zahl bei über 1,5 Mrd. Menschen. Und sie wächst noch immer von Jahr zu Jahr. Die von vielen beklagte Stagnation bei Apple bezieht sich in erster Linie auf den Umsatz, den Apple jährlich mit dem Verkauf neuer iPhones macht. Er stagniert – auf sehr hohem Niveau, bei rund 200 Mrd. Dollar im Jahr. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer aber seigt – was auch an der hohen Haltbarkeit der Geräte liegt und an der Bereitschaft mancher Nutzer, alte Modelle noch lange weiter in Betrieb zu halten.

Apple wächst aber im Bereich Service (App-Store, Apple Music, Apple Fitness+, Apple Pay, u.a.). Das ist nicht schwer zu verstehen, wenn man die Grafik oben kennt. Je mehr Menschen ein iPhone haben, desto mehr verdient Apple mit Services. Zudem entwickelt das Unternehmen auch immer wieder neue Angebote in diesem Bereich. Die Servicesparte kam im letzten Quartal auf ein Umsatzwachstum von 14 Prozent. Der Bereich bringt es auf eine Marge von 73 Prozent. Und so ist die Marge von Apple insgesamt zuletzt bei der Vorlage der Zahlen für das Weihnachtsquartal 2024 schon wieder gestiegen.

Wir sehen: Auch wenn die Umsätze von Apple mit dem iPhone kaum wachsen, so kommt das Unternehmen im gesamten Bereich Products (also iPhone, Apple Watch, Air Pods, iPad, Mac) in den letzten fünf Jahren auf knapp 60 Prozent mehr Gewinn. Und gleichzeitig kam Apple auf über 80 Prozent mehr Gewinn bei den Services. Und deshalb ist die Aktie in den letzten fünf Jahren so deutlich gestiegen. Ich gehe davon aus, dass Apple auch in den nächsten fünf Jahren besser läuft als der Gesamtmarkt.

Angesichts der hohen Gewinne, die das Unternehmen macht (und durch Aktienrückkäufe und Dividenden an die Aktionäre ausschüttet) ist es auch ganz einfach, ruhig auf weiter steigende Aktienkurse bei Apple zu setzen. So sieht das auch der Markt, wie ein Blick auf den Aktienkurs zeigt:



Apple kommt für die letzten 12 Monate auf einen Zuwachs von gut 40 Prozent (Stand: 7. März). Das ist deutlich mehr als der Vergleichsindex (S&P 500). Der bringt es nur auf knapp 12 Prozent:

Aktuell liegt der Umfang der für Aktienrückkäufe reservierten Summe von Apple bei rund 110 Mrd. Dollar. Damit kann das Unternehmen etwa 3 Prozent seiner Aktien zurückkaufen.

Im nächsten Jahr dürfte die gleiche Summe in Rückkäufe fließen. Das erhöht den Gewinn (EPS) für die verbliebenen Aktionäre und steigert so den Wert der Aktie. Steigende Gewinne und sinkende Aktienzahl – das macht die Erfolgsformel aus, die die Apple-Aktie schon seit Jahren so interessant macht.

Insgesamt hat Apple über einen Zeitraum von 11 Jahren Aktien im Wert von 725,69 Milliarden Dollar zurückgekauft und dabei die Anzahl der ausstehenden Aktien um fast 43 % reduziert.

Apple ist derzeit die stärkste Position in meinem Depot, gefolgt von Mastercard und Netflix.

Allerdings würde ich nicht ausschließen, dass Nvidia oder Netflix in Zukunft stärker wachsen als Apple und bald die Nummer eins im Depot sind. Auch Amazon, Intuitive Surgical oder Mastercard ist das zuzutrauen.

 

Wer wir sind

Wenn du neugierig bist, wer wir sind, dann schau doch mal auf dieser Unterseite nach. Dort findest du diejenigen, die diese Seiten verantworten, technisch betreuen und diejenigen, die sie finanzieren.

More News

Du möchtest gerne mehr über Aktien lesen, über tägliche News und vielleicht auch aktiv mitdiskutieren? Du interessierst dich für die Videos und Blogbeiträge von Dr. Gerd Kommer, Andreas Beck und Albert Warnecke, dem Finanzwesir? Dann bist du in unserer Facebook-Börsengruppe „Kleine Finanzzeitung“ möglicherweise gut aufgehoben. Wir werden gerne mehr!